Meine künstlerische Tätigkeit erfolgte autodidaktisch.
Bis 1996 lag mein Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit in der Malerei unter Anwendung der Mischtechnik.
Seit 1996 habe ich zusätzliche bildhauerische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Material Holz erlangt.
Ich bevorzuge Ständerwerkeiche aus Abrisshäusern bzw. alte Weidenzaunpfähle. Ich bearbeite das Holz durch den Gebrauch von Stechbeiteln; gelegentlich auch Kettensägen.
Pica-pau?
Im März 2008 hielt ich mich für 4 Wochen in dem Dorf Maua (Visconde de Maua) Brasilien auf, um für mich in einer fremden Umgebung neue Stilrichtungen der Holzbildhauerei zu entdecken bzw. zu entwickeln. Die Menschen in dem Dorf haben mir daraufhin, aufgrund der bis dahin ungewohnten Geräuschentwicklung, den Namen "Pica-pau" gegeben (Pica-pau, bras.-portogiesisch = Specht).
Biografie
1951 geboren in Rüthen/Möhne (NRW)1969 Ausbildung zum Industriekaufmann in Plettenberg (NRW)
1974 Studium der Sozialarbeit in Hagen (NRW)
1979 Studium der Erziehungswissenschaften in Münster (NRW)
1984 Umzug nach Rhauderfehn/Ostfriesland (NS)
1984 Sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen in Ausbildungsprojekten
1992 Sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen (Jugendarbeit)